Kategorie: Feuilleton
-
Der erste Konservative: „Ich verabscheue Neuerungen“
Ich danke Klaus Kunze für die Veröffentlichung des Artikels. Konservativ empfindet, wer die Welt liebt, wie sie ist. Warum sollte er alles umstürzen? Michel de Montaigne (1533-1592) zählte noch keine vierzig Jahre, da setzte sich…
-
Das schlechte Gewissen holt fast jeden ein
Unsere Großeltern pflegten zu sagen, „ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen“. Mahatma Ghandi drückte es noch etwas anders aus: „Die menschliche Stimme kann nie soweit reichen, wie die Stimme des eigenen Gewissens.“ Wir haben…
-
Der Rosenengel (2.Teil)
Den ersten Teil des Märchens finden Sie hier. Viertes Kapitel – Die verschwundenen Kinder Vier fruchtbare Jahre waren vergangen, seit Anina mit ihrem Gemahl und ihren drei Kindern in das Königreich ihres Vaters zurückgekehrt war.…
-
Der Rosenengel
Erstes Kapitel – Das Königreich der Eichen Es war einmal ein König namens Anton, der alles besaß, was man sich nur wünschen konnte. Er hatte ein liebevolles Weib und ein bezauberndes Töchterchen. Sein Reich war…
-
In de Poppes
Auch wir kündigen sehr gern das neue Lied von Fantareis “In de Poppes” an. Bitte zuhören, verteilen und vielleicht sogar kaufen.
-
Geliebte Schmöker: Von Lesefreuden und Lieblingsbüchern
APO/68er und Kommunismus, Bildung, Feuilleton, Gesellschaft, Ochlokratie / Pöbelherrschaft, Problempolitiker (m/w/d)Bisher habe ich gerne berichtet, was die Rosen erzählen oder was das Briefeschreiben für die Menschen vergangener Jahrhunderte bedeutet hat. In diesem Beitrag geht es um das Lesen. Ohne die Herren der Schöpfung benachteiligen zu…
-
Die Rose und die Nachtigall
Ich bin sicher, die meisten Leser kennen den etwas skandalumwitterten irischen Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker Oscar Wilde. Von dem Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ oder von der Gruselgeschichte „Das Gespenst von Canterville“ hat wohl…
-
Mit Tinte und Herzblut (letzter Teil)
Von Doris Mahlberg. Und damit bin ich beim letzten Kapitel meines Themenaufsatzes angekommen, den ich einer aussterbenden (oder schon ausgestorbenen ??) Form der Kommunikation gewidmet habe : Dem Briefeschreiben. Wenn ich heute in meinen Briefkasten…
-
Was die Rosen erzählen ……………..
Kennen wir das nicht alle, wenn an manchen heißen Sommertagen die Hektik und der Stress an unseren Nerven zerren und wir kaum erwarten können, daß endlich der Feierabend kommt und die kühle Nacht anbricht ??…
-
Der Demagoge gehört hinter Schloss und Riegel – einige Bemerkungen über den Dichter und Juristen E.T.A. Hoffmann
In diesem Aufsatz schildere ich einige Aspekte des genialen Dichters, der zudem ein Komponist, Zeichner, Maler und – ach Herrjeh – ein Untersuchungsrichter gegen staatsfeindliche Umtriebe in Preußen war, Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann. Er starb…