Kategorie: Feuilleton
-
Rosen für die Ewigkeit
Von Doris Mahlberg. Rosen begleiten uns Menschen schon seit langer Zeit. Um keine andere Blume ranken sich so zahlreiche Mythen, Legenden und Geschichten wie um die Rose, hat sie doch seit jeher die Dichter, Maler…
-
Von einem, der auszog, das Leben zu betrachten – einige Bemerkungen zu drei Romanen von Ulrich Schödlbauer
In dieser Buchbesprechung geht es um drei miteinander verbundene Romane von Ulrich Schödlbauer, die ich in diesem Frühjahr in zeitlich umgekehrter Reihenfolge las: Das Ungelebte, von 2007; Hiero, von 2010; Das Bersten, von 2020. Auf…
-
Ratlos. Die Agonie der deutschen Klima- und Energiepolitik
Von Wilfried Clemens Mehr als jedes andere Thema der Nachkriegszeit wird uns in den kommenden Jahren die deutsche Klima- und Energiepolitik beschäftigen. Dabei geht es nicht um „Klimawandel“ oder „Erderwärmung“. Niemand bezweifelt, dass es sinnvoll…
-
Fuffzich Mark
Von luisman Wutrede über die Mutlosigkeit, die Meinungsbildung und was die alten Wege noch wert sind. Ich habe ja ca. 20 Jahre einem deutschen Großkonzern, einem Weltkonzern, meine Dienste verkauft. Die Verkäufer, oder Kundenberater, oder…
-
Mit Tinte und Herzblut
Von Doris Mahlberg Ich bin eine leidenschaftliche Gärtnerin und Rosenliebhaberin und mein Hobby ist das Schreiben und Illustrieren von Rosenbüchern. Bisher sind es drei und in jedem Buch habe ich auch einen Themenaufsatz verfasst mit…
-
Das Hirn als Muskel: Plädoyer für Lesen und Schreiben
Von Hermes Anlaß dieser Überlegung war ein Artikel über das Bücherlesen: Wie jeder weiß, der gerne liest und Liegestütze macht: Das Hirn wächst wie jeder Muskel bei Beanspruchung zu größerer Leistungsfähigkeit. Was hat das Lesen…
-
Wenn Zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe
In diesem Beitrag bespreche ich die beiden jüngsten Bücher von Antje Hermenau Das große Egal und von Thilo Sarrazin Wunschdenken. Ich werde der Frage nachgehen, was der Inhalt beider Bücher ist, was die Autoren zum…
-
Die dunkle Seite von Strelitz – einige Bemerkungen über drei Hochzeiten und drei Todesfälle
Von Helmut Roewer Der ehemalige Staat Mecklenburg-Strelitz stand bis zu seinem Untergang 1918 nie so recht im Mittelpunkt des Geschehens. Das ist angesichts seiner Größe und Randlage kaum verwunderlich. Bereist man heutzutage das Land der…
-
Als Erna kam …
Eine Ostergeschichte Seit ich denken kann, gab es ständig Ärger mit unseren Nachbarn – den Haderers. In ihrer Hochparterrewohnung, die naturgemäß mit wenig Sonnenschein gesegnet war, fühlten sie sich seit jeher wie Kellerkinder und hegten…